Protokolle und Formate
SCADA- und IT-Schnittstellen
SCADA Protokoll | Empfangen | Versenden | TCP-Client | TCP-Server | |
---|---|---|---|---|---|
IEC 60870-5.104 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
VHPReady | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | VHPReady 3.0 über IEC 60870-5.104 |
IEC 60870-5.101 | ✓ | ✓ | - | - | Wandlung mittels 104/101 Medienkonverter |
IEC 61850 | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | |
EN 62053-31 | ✓ | ✓ | - | - | S0-Bus am Zähler; senden via Digital Out |
DNP3 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
MQTT | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Modbus | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | |
WAGO-Knoten | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | Anbindung von WAGO-Hutschienen-Komponenten |
Beckhoff-Knoten | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | Anbindung von Beckhoff-Hutschienen-Komponenten |
Phoenix-Contact-Knoten | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | Anbindung von Phoenix-Contaxt-Hutschienen-Komponenten |
weitere Protokolle | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Anbindung an beliebige standardisierte und proprietäre Protokolle |
Digital In/Out | ✓ | ✓ | - | - | via DIN-Rail WAGO Knoten |
Analog In/Out | ✓ | ✓ | - | - | via DIN-Rail WAGO Knoten |
PT100, 4..20mA, 0..20mA | ✓ | ✓ | - | - | via DIN-Rail WAGO Knoten |
DTS/DSTS/DVS-Formate | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | verschiedene Hersteller faseroptischer Messgeräte |
Datenbank-Tabelle | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | JDBC & ODBC auf relationale Datenbanken |
Datenbank-Archiv | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | Aufzeichnung von Messwerthistorien |
Big Data Datenbank | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Annahme, Übertragung, Konvertierung, Routing |
Cassandra | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | Zeitreihen speichern |
InfluxDB, Grafana | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | Zeitreihen speichern und visualisieren |
SAP HANA | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Übertragungen in die und aus der Cloud. |
ReportServer | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | Bereitstellung für Business Intelligence Tools |
JasperReports | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | Bereitstellung für Business Intelligence Tools |
REST: XML & JSON | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Übertragung per http/https als Webservice |
WITSML | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Datei-basierte Verarbeitung, TCP-basierte Übertragung, als Webservice |
MQTT | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
SFTP, SCP, FTP | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
CSV, XLS, JSON, TXT, ... | ✓ | ✓ | - | - | Ablage von Dateien im Filesystem |
Status-Info und Visualisierung | ✗ | ✓ | - | ✓ | browserbasierte Bereitstellung unter http/https |
Proaktive Status-Mitteilungen | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | Belieferung von REST-Schnittstellen |
Icinga/Nagios | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | Anbindung an das Monitoring mit Icinga/Nagios |
GEO
Protokolle & Quellen | Empfangen | Senden | Beschreibung |
---|---|---|---|
AIS | ✓ | ✓ | Automatic Identification System |
GPS | ✓ | ✗ | Global Positioning System |
GLONASS | ✓ | ✗ | Globalnaya Navigatsionnaya Sputnikovaya Sistema |
GNSS | ✓ | ✗ | Galileo |
IRNSS | ✓ | ✗ | Indian Regional Navigation Satellite System |
BDS | ✓ | ✗ | BeiDou Navigation Satellite System |
MIXED | ✓ | ✗ | Vermischte und fusionierte Positions-Erfassungs-Systeme |
CELLID | ✓ | ✗ | Cellphone Provider Triangulation |
WLAN | ✓ | ✗ | Wireless LAN Triangulation |
MANUAL/GENERIC | ✓ | ✓ | manuelle oder generische Positions-Feststellung |
MQTT | ✓ | ✓ | |
XML, JSON, CSV, TXT | ✓ | ✓ | |
SFTP, SCP, FTP | ✓ | ✓ | |
SQL, JDBC, ODBC | ✓ | ✓ | |
SCADA | ✓ | ✓ | Konvertierung in Datenpunkte beliebiger SCADA-Protokolle |
Bewährte Technik
SCADA-Proxy unterstützt eine Reihe von Protokollen und ist bewährt in vielen Projekten von Energie über Automatisierung bis zum Internet der Dinge (IoT).
Jetzt Mehr Informationen anfordern
Funktionen
Feature | Beschreibung |
---|---|
IEC-Protokoll | Zahlreiche IEC-Schnittstellen unterstützt der SCADA-Proxy ad hoc. Fehlende werden mit überschaubarem Aufwand bereit gestellt. |
Cloud, on Premise, Appliance, IoT | Verfügbar für nahezu beliebige Betriebskonzepte. |
Kalman-Filter | Vorverarbeitung von Messwerten und Korrektur basierend auf Eigenschaften der zu Grunde liegenden Physik. |
Web Map Service (OSM) | Visualisierung der GEO-Informationen auf einem OSM-Server der OKIT. |
Datenpunkt-Visualisierung | Visualisierung der in den Datenpunkten enthaltenen Informationen inkl. SCADA-Qualifizierung und Zeitstempel |
Zeitreihen-Visualisierung | Life-Visualisierung der eintreffenden Daten auf einem Zeitreihen-Visualisierungs-Server der OKIT |
Föderation, Verteilung, Redundanz | SCADA-Proxy unterstützt verschiedene Betriebskonzepte um Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten |
Historien DB | SCADA-Proxy füllt beliebige Datenbanken für die Aufzeichnungen und spätere Auswertung von Zeitreihen. SCADA-Proxy überträgt und verteilt an relationale und zeitreihen-basierte Datenbanken. |
Modulare Architektur | Erlaubt das erweitern der Funktionen über Plugind und das strippen von Funktionen aus Sicherheitsgründen. |
Protokoll-Konvertierung | Beliebige Ein- und Ausgangs-Protokolle können leichtfüßig ineinander konvertiert werden. |
Prozess-Constraints | Sind bei der Ansteuerung von Gegenstellen besonder Prozess-Constraints zu beachten, werden diese über individuelle entwickelte Plugins realisiert. |
Sicherheit | SCADA-Proxy-Installation werden auf die notwendige Funktionalität eingeschränkt betrieben. Nicht benötigte Funktionen werden per Stripping erst garnicht zur Produktion gebracht. Zahlreiche Sicherheits-Einschränkungen sind konfigurierbar (IP-basiert, Datenpunkt-Einschränkungen, Typ und Content-Filter, Watchdogs, Surveillance und Monitoring, ...) |
Menschenlesbare Konfiguration | Die Konfiguration geschieht in menschenlesbaren Konfigurations-Dateien. Es ist kein aufwändiges Konfigurations-Werkzeug oder Programmiergerät notwendig. Der laufende SCADA-Proxy protokolliert in lesbaren und archivierbaren Protokoll-Dateien seine Operationen in nahezu beliebiger Detaillierung. |
Plattformunabhängigkeit | Der SCADA-Proxy auf unter Server-, Desktop- und ARM/SBC-Architekturen betrieben werden. Praktisch alle Linux/Unix-Derivate und Windows-Versionen werden unterstützt. |
Maintenance & Support | Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie bei Betrieb und Inbetriebsetzung. Wir Bewegung uns im Rechenzentrum genau so routiniert und regelkonform wie in der Produktion, in der Substation, unter Tage und sogar Offshore. Service Level Agreements leisten wir in beliebigen Ausgestaltungen. |
Einsatzvorgaben | Unsere Mitarbeiter sind geschult in der präzisen Einhaltung von organisatorischen Betriebsvorgaben. Gelten für Ihre Anlagen besondere Zugriffsbeschränkungen und -formalien, erfüllen wir diese Anforderungen über unsere systematische Maintenance. Einsätze werden dann explizit abgestimmt und detailliert protokolliert. |
Wir lassen keine Wünsche offen. | OKIT ist ein fokussierter und agiler Projektpartner. Unser Ziel ist mit unseren essenzellen Produkten Ihren technischen und wirtschaftlichen Projekterfolg zu sichern. |